top of page

So habt ihr gewählt!

Aktualisiert: 25. Feb.

Von Maira Thienemann - Erste Analyse der Ergebnisse der Juniorwahl 2025 an der Liebfrauenschule Oldenburg.


Bei den Bundestagswahlen 2025 wird über die Zukunft entschieden, von den Wahlen ausgeschlossen sind alle unter 18jährigen. Also diejenigen, die am längsten mit diesen Entscheidungen leben werden. Um zu sehen, wie Schülerinnen und Schüler den Bundestag besetzen würden, wurden auch dieses Jahr zur Bundestagswahl am 23.Februar Juniorwahlen durchgeführt.


Im Folgenden werden die Ergebnisse der Liebfrauenschule vorgestellt und mit denen der Juniorwahl 2021 verglichen. Die Ergebnisse lauten wie folgt: stärkste Kraft ist die Grüne mit 25,7%, gefolgt von der SPD mit 20,9% und der CDU mit 18,1%. Darauf folgen die Linke mit 15% und die FDP mit 7,6%. 12,7% sind sonstigen Parteien zuzuordnen.


Bei der Erststimme gewinnt die SPD deutlich mit 157, gefolgt von den Grünen mit 89 und der CDU mit 80 Stimmen. Den geringsten Stimmenanteil hat Volt mit 9 Stimmen.

Zur letzten Bundestagswahl gewannen hier die Grünen mit 139 Stimmen, an zweiter Stelle die SPD mit 114 und an dritter die CDU mit 56 Stimmen.



Die meisten Zweitstimmen wurden mit 101 für die Grünen abgegeben. Gefolgt von der SPD mit 82 und der CDU mit 71 Stimmen. 2021 lagen die Grüne mit 171 Stimmen auf dem 1. Platz, gefolgt von der FDP mit 60 und der SPD mit 59 Stimmen. 7 Parteien bekamen 2021 keine Stimme, darunter AfD, die Basis und MLPD. Dieses Jahr hat die AfD 12 Stimmen erhalten.


Einen großen Stimmenverlust hat also die FDP erlitten, deren Zweitstimmen sich nun halbiert haben. Auch die Grünen verlieren viele Wähler, liegen aber bei den 2. Stimmen nach wie vor auf dem 1. Platz. Einen Zuwachs hat die AfD, die von null Zweitstimmen auf 12 Zweitstimmen gekommen ist - was etwa 3 Prozent der abgegebenen Stimmen an der LFS ausmacht.

Auch die Linke gewinnt Stimmen - von 17 zu 59 haben sich die Stimmen mehr als verdreifacht.


Das Wachstum der Linke sowie der Rückgang der FDP zeigen sich auch in den Umfragen zu den Bundestagswahlen. So halbiert sich die Stimmenzahl der FDP, sodass sie, je nach Umfrage. Die Linke hingegen stieg von nicht mal 5% auf etwa 8% an. Wie auch bei den Juniorwahlen gewinnt die CDU Stimmen, während die SPD welche verliert. Die Stimmen für die Grünen sind leicht gesunken, liegen aber bei beiden allgemeinen Umfragen mit etwa 14% deutlich unter der Zustimmung bei den Juniorwahlen an der Liebfrauenschule Oldenburg. Die AfD würde an der Liebfrauenschule klar an der 5-Prozent-Hürde scheitern. Auf Deutschland bezogen sieht das anders aus: Sie konnte in der Ampel-Regierungszeit ihre Stimmen verdoppeln und ist nun die zweitstärkste Kraft im Bund.


Abschließend lässt sich sagen, dass die Juniorwahlen an der Liebfrauenschule sowie die Umfragen zur Bundestagswahl 2025 im Vergleich zur vorherigen Wahl leicht ähnliche Tendenzen bei den Gewinnern und Verlierern aufweisen. Jedoch liegt die Stimmenverteilung der Liebfrauenschule deutlich mehr im linken Spektrum als auf Bundesebene.


Und so sieht das Ergebnis der Juniorwahlen bundesweit aus.


 
 
 

Comentarios


bottom of page